LINC PsyLab Podcast Logo weiß

Der brandneue Podcast mit Erkenntnissen aus psychologischen Experimenten für die persönliche Entwicklung!

Zukunftsweisend    |    Wertschätzend    |    Fundiert

Was Dich bei LINC PsyLab erwartet

In LINC PsyLab tauchen wir tief in die Welt der psychologischen Experimente ein und diskutieren, wie ihre Erkenntnisse Dich auf Deinem Weg der persönlichen Weiterentwicklung unterstützen können. Freu Dich auf spannende Gespräche über wissenschaftliche Insights, praktische Tipps und inspirierende Diskussionen rund um das Thema Persönlichkeit.

Was Dich erwartet:

  • Erkenntnisse aus psychologischen Studien
  • Relevante Tipps für Deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung
  • Spannende Diskussionen zwischen unseren Experten Dr. Ronald Franke und Liv Mainitz


Hör jetzt rein und entdecke, wie Psychologie Dein Leben verändern kann! 🎧

Die neueste Episode

LINC PsyLab Visual

#10 - Soziales Identitätsexperiment

Erscheinungsdatum: 20.02.2025

„Wir gegen die anderen – warum Gruppen trennen“

Wie und wodurch entsteht eigentlich das Gefühl von Gruppenzugehörigkeit – durch echte Gemeinsamkeiten oder durch willkürliche Zuordnungen? Und warum führt diese Gruppenzugehörigkeit häufig zur Ablehnung oder sogar Ausgrenzung von anderen Gruppen – selbst, wenn die Unterschiede minimal sind? 🤔 Wie entstehen diese „Wir-gegen-sie“-Denkmuster überhaupt? (Wie) können wir sie verhindern und welche Rolle spielt bei dem Ganzen eigentlich unsere Persönlichkeit?

Das berühmte Experiment zur sozialen Identität von Tajfel und Turner zeigte, wie bereits die bloße Kategorisierung von Menschen in Gruppen – selbst basierend auf willkürlichen Kriterien – zu einer Verstärkung von Gruppenzugehörigkeit und der Abgrenzung gegenüber anderen führen kann. Diese Dynamiken sind nicht nur faszinierend, sondern auch hochaktuell, da sie sich tagtäglich in unserem Alltag sowie im beruflichen und unternehmerischen Kontext widerspiegeln.

In der neuesten Folge von LINC PsyLab erklären Dr. Ronald Franke und Liv Mainitz, wie Gruppenidentität entsteht und warum sie sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Sie diskutieren, wie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und soziale Kompetenzen den Effekt verstärken oder abmildern können und teilen spannende persönliche Erfahrungen rund um das Thema.

✨ Diese Episode liefert Ihnen wertvolle Einblicke in:

  • Den Ablauf und die zentralen Erkenntnisse des sozialen Identitätsexperiments von Tajfel und Turner
  • Wie spezifische Persönlichkeitsmerkmale die Entstehung und Stärkung von Gruppenidentität beeinflussen können
  • Wie das Phänomen der Gruppenzugehörigkeit den beruflichen Kontext prägen kann, insbesondere in Teams und Unternehmenskulturen
  • Wichtige Aspekte, die Sie beachten können, um gesunde, integrative Arbeitsbeziehungen zu fördern und Gruppenkonflikte zu vermeiden


🎙️ Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie das Verständnis von sozialer Identität nutzen können, um das Zusammenspiel in Gruppen und zwischen Menschen zu stärken!

Alle Episoden

#9 - Das Konformitätsexperiment nach Soloman Asch

Erscheinungsdatum: 06.02.2025

„Der Druck der Gruppe – Geben Sie nach oder bleiben Sie standhaft?“

Haben Sie sich auch schon einmal dabei erwischt, ihre Meinung oder ihr Verhalten aufgrund einer abweichenden Mehrheitsmeinung anzupassen oder andere dabei beobachtet? 🤔 Wie stark ist der Einfluss von Gruppenzwang wirklich – und wie können wir ihm widerstehen?

Das berühmte Konformitätsexperiment von Solomon Asch zeigt eindrucksvoll, wie sehr die Meinung anderer unser eigenes Verhalten beeinflussen kann: In dem Experiment mussten Teilnehmende eine einfache Wahrnehmungsaufgabe lösen, bei der die richtige Antwort offensichtlich war – doch in der Gruppe waren Eingeweihte, die absichtlich falsche Antworten gaben. Das Ergebnis: Viele passten ihre Antwort an die Mehrheit an – nur um nicht aus der Gruppe herauszustechen.

In der neuesten Folge von LINC PsyLab beleuchten Dr. Ronald Franke und Liv Mainitz das Experiment von Solomon Asch näher und sprechen darüber, warum Gruppenkonformität ein allgegenwärtiges Phänomen im Alltag und im Berufsleben ist, wie unsere Persönlichkeit dabei eine entscheidende Rolle spielt und was wir tun können, um unsere eigene Haltung zu bewahren – selbst wenn der Druck groß ist.

✨ Diese Episode liefert Ihnen wertvolle Einblicke in:

  • Den Ablauf und die zentralen Erkenntnisse des Konformitätsexperiments von Asch
  • Wie (und welche) Ausprägungen unserer Persönlichkeit die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, sich der Mehrheit anzupassen bzw. dagegenzuhalten
  • Welche Rolle die Erziehung und soziale Prägung bei der Entwicklung von Konformität spielen
  • Effektive Strategien, um Gruppenzwang bewusst zu erkennen und souverän hinter seiner eigenen Überzeugung zu stehen

Was denken Sie? Warum folgen wir einer Mehrheit, selbst wenn sie falsch liegt? Würden Sie sich trauen, dagegenzuhalten? Und wenn ja, was meinen Sie, befähigt Sie dazu?

#8 - Der kleine Albert

Erscheinungsdatum: 23.01.2025

„Die Gurke ist der Schurke“

Haben Sie Ängste, deren Ursprung Ihnen unerklärlich erscheint? 😱 Was, wenn diese Angst Ihnen regelrecht anerzogen wurde? Und was hat dies mit der Angst vor einer Gurke zu tun?

Das berühmte „Kleine Albert“-Experiment aus den 1920er Jahren, bei dem dem dem „kleinen Albert“, einem 9 Monate alten Kleinkind im Zuge des gleichnamigen Experiments von John B. Watson eine generalisierte Angst antrainiert wurde, zeigt eindrucksvoll, wie durch klassische Konditionierung Ängste entstehen können – und welche weitreichenden Konsequenzen dies für unser Verhalten haben kann.

In unserer neuesten Folge von LINC PsyLab tauchen Dr. Ronald Franke und Liv Mainitz tief in dieses moralisch und ethisch fragwürdige Experiment ein und sprechen dabei nicht nur über das Konzept der klassischen Konditionierung im Zusammenhang mit Angst sondern auch darüber, wie generalisierte Angst entstehen aber auch wieder VERlernt werden kann und welche Rolle unsere Persönlichkeit in dieser ganzen Thematik spielt.

✨ Diese Episode liefert Ihnen wertvolle Einblicke in:

  • Den Ablauf und die zentralen Erkenntnisse des Experiments
  • Die unbewussten Mechanismen, die hinter unseren Ängsten und Verhaltensmustern stecken können
  • Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Entstehung von Angst und deren Bewältigung
  • Konkrete Strategien, um erlernte Ängste zu überwinden und nachhaltige positive Veränderungen zu etablieren

🎧 Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, wie tief verwurzelte Ängste entstehen – und was Sie dagegen tun können!

#7 - Das 20-Dollar-Experiment

Erscheinungsdatum: 09.01.2025

Warum wir manchmal unsere Überzeugungen verbiegen, um uns selbst treu zu bleiben

Stellen Sie sich vor, jemand bittet Sie, zu lügen. Würden Sie es tun? Und wie würde sich Ihre Antwort ändern, wenn Sie dafür bezahlt werden – sei es eine große Summe oder gerade mal ein kleiner Betrag, der die Lüge kaum rechtfertigt?

🎙️ In unserer neuesten Folge von LINC PsyLab tauchen Dr. Ronald Franke und Liv Mainitz tief in die Psychologie der kognitiven Dissonanz ein – ein faszinierendes Phänomen, das erklärt, warum wir manchmal unsere Überzeugungen an unser Verhalten anpassen (anstatt umgekehrt).

✨ Gemeinsam analysieren sie in diesem Zusammenhang das berühmte 20-Dollar-Experiment und diskutieren:

  • Wie kognitive Dissonanzen entstehen und genutzt werden können.
  • Warum Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen, wie wir mit Dissonanzen umgehen.
  • Praktische Tipps, um Dissonanzen zu reduzieren und bessere Entscheidungen zu treffen.

Und die große Frage: Was hat das alles eigentlich mit süßen kleinen Robben zu tun? 🦭

🎧 Erfahren Sie mehr über die Psychologie der Selbstrechtfertigung und entdecken Sie neue Perspektiven auf Ihr eigenes Verhalten

#6 - Das Marshmallow-Experiment

Erscheinungsdatum: 12.12.2024

Selbstkontrolle im Check: Hast du die Nerven für ein zweites Marshmallow?

Und was hat die Antwort auf diese Frage mit unserem späteren beruflichen Erfolg sowie unserem Umgang mit Stress oder Frustration zu tun?

Genau dieser Frage wollte Walter Mischel im Rahmen seines berühmten Marshmallow-Experiments auf den Grund gehen. Die Versuchspersonen: Kinder im Alter von ca. 4 Jahren. Die Ergebnisse: überraschend und wegweisend; Die Fähigkeit, Belohnungen aufzuschieben, zeigte nicht nur unmittelbare Unterschiede im Verhalten, sondern hatte auch langfristige Auswirkungen auf Erfolg, Gesundheit und Lebenszufriedenheit.

Doch was genau sagt das Experiment über unsere Selbstkontrolle aus? Kann man diese Fähigkeit trainieren, und warum ist sie so entscheidend – nicht nur für Kinder, sondern auch für uns Erwachsene im Berufs- und Privatleben? 🧠✨

In der neuen Folge unseres Podcasts LINC PsyLab tauchen Dr. Ronald Franke und Liv Mainitz in die Psychologie des Belohnungsaufschubs ein und sprechen darüber, wie wir die Erkenntnisse aus dem Experiment auf unseren Alltag anwenden können.

🎙️ Hören Sie rein und erfahren Sie, wie die Wissenschaft des Marshmallows Ihnen dabei helfen kann, klügere Entscheidungen zu treffen!

#5 - Das Robbers-Cave-Experiment

Erscheinungsdatum: 28.11.2024

Was können wir von 11-jährigen Jungs im Ferienlager über Gruppenkonflikte und ‚Wir-gegen-sie‘-Dynamiken lernen? Welchen Einfluss haben Persönlichkeitsmerkmale auf diese Prozesse und wie lassen sich Teams so zusammenstellen, dass sie trotz aller Unterschiede erfolgreich zusammenarbeiten?

In der neuesten Folge von LINC PsyLab diskutieren Dr. Ronald Franke und Liv Mainitz anhand des berühmten Robbers-Cave-Experiments, was bei der Teamzusammenstellung beachtet werden sollte, welche zentrale Rolle Persönlichkeit dabei spielt und warum gemeinsame Ziele der Schlüssel zur Überwindung oder Vermeidung von Konflikten sein können. 🎙️✨

#4 - Das Milgram-Experiment

Erscheinungsdatum: 14.11.2024

Wie weit würden Sie für Gehorsam gehen?

In der dieser Folge von LINC PsyLab werfen wir einen Blick auf das berühmte Milgram-Experiment und die Grenzen des Gehorsams. Was lässt uns Anweisungen befolgen – selbst gegen unser Gewissen? Und wie wichtig sind eigenverantwortliches Handeln und eine Kultur des Widerspruchs, um gefährliche Dynamiken zu durchbrechen? Hören Sie rein und entdecken Sie, was das für unseren Alltag bedeutet!

#3 - Das Stanford-Prison-Experiment

Erscheinungsdatum: 30.10.2024

In dieser Episode von LINC PsyLab tauchen wir ein in das berüchtigte Stanford-Prison-Experiment – ein psychologisches Experiment, das die Macht von Rollen und Autorität auf unser Verhalten aufdeckte. Liv Mainitz und Dr. Ronald Franke diskutieren dabei was Führungskräfte mit Gefängniswärtern gemeinsam haben und wie sich eine Gefängnissituation auf eine Situation im Führungsalltag übertragen lässt. Erfahren Sie in dieser Folge von LINC PsyLab, welche Parallelen zwischen diesen beiden unterschiedlichen Kontexten bestehen und welche Gefahr starke Machtgefälle und damit einhergehender Machtmissbrauch im beruflichen Kontext darstellen können. 

#2 - Das Bobo-Doll-Experiment​

Erscheinungsdatum: 16.10.2024

In der ersten richtigen Episode von LINC PsyLab tauchen Liv Mainitz und Dr. Ronald Franke in eines der berühmtesten Experimente der Psychologie ein: das Bobo-Doll-Experiment. Was hat dieses Experiment über menschliches Verhalten und Lernen durch Beobachtung gezeigt? Und welche Schlüsse können wir daraus für die persönliche Weiterentwicklung ziehen?

#1 - Die Begrüßungsfolge

Erscheinungsdatum: 15.10.2024

In der ersten Episode unseres brandneuen Podcasts LINC PsyLab lernt Ihr die Gastgeber Liv Mainitz und Dr. Ronald Franke von der LINC GmbH kennen. Sie erzählen, was sie dazu inspiriert hat, diesen Podcast zu starten, wie ihr Weg zu LINC aussah und natürlich – wer sie eigentlich sind. Viel Spaß beim Reinhören 🎧

Wieso LINC?

LINC schafft ein miteinander vernetztes digitales System, für Persönlichkeitsanalysen und Online-Coachings.

Zukunftsweisend    |    Wertschätzend    |    Fundiert

Kontaktformular

Hast Du Fragen zu unserem Podcast oder zu LINC, dann freuen wir uns, wenn wir von Dir über unser Kontaktformular hören: