Das Big Five Modell

Entstehung, Studien und zeitgemäße Umsetzung des BIG FIVE Modells

Die BIG FIVE in der Persönlichkeits­psychologie

Die Persönlichkeit eines Individuums ist eines der meistuntersuchten Merkmale in der psychologischen Forschung. Doch was genau ist eigentlich Persönlichkeit und wie kann man sie erfassen? Mit dieser Frage beschäftigen sich bedeutende Forscher*innen seit vielen Jahren. Das Ergebnis sind zahlreiche Theorien, Modelle und Persönlichkeitstests, um das menschliche Aushängeschild möglichst umfassend und differenziert zu erheben.

Eines der wichtigsten und fundiertesten Modelle zur Erfassung der menschlichen Persönlichkeit ist das BIG FIVE Modell. Hierbei handelt es sich nach übereinstimmender Expertenmeinung um DAS Standardmodell der modernen Persönlichkeitspsychologie. Tausendevon hochwertigen, empirischen Studien bestätigen immer wieder aufs Neue die hohe Qualität des BIG FIVE-Modells und dessen Überlegenheit gegenüber anderen Ansätzen.

Entstehung und Geschichte der BIG FIVE

Das BIG FIVE Modell ist eines der meisterforschten Modelle der modernen Persönlichkeitspsychologie. Auf der Basis dieses Modells sind auch viele einflussreiche BIG FIVE Persönlichkeitstests entstanden, wie der LINC PERSONALITY PROFILER. Bereits in den 1930er Jahren beschäftigten sich renommierte Psychologen wie Gordon W. Allport oder Harry S. Odbert mit der wissenschaftlichen Zusammensetzung von Persönlichkeit und legten mit ihrem lexikalischen Ansatz den Grundstein für das heutige BIG FIVE Modell.

Das BIG-5-Modell

Die BIG FIVE
auf einen Blick

Die BIG FIVE wurden in den letzten 90 Jahren systematisch untersucht, validiert, weiterentwickelt und in zahlreichen Studien angewandt sowie evaluiert. Durch diese kontinuierliche Forschungsarbeit konnte die Präzision und Genauigkeit des Modells immer weiter verfeinert werden. Insbesondere die Weiterentwicklungen von P.T. Costa & R. R. McCrae sowie Lewis R. Goldberg (Goldberg, 1993) zogen große Aufmerksamkeit auf sich. Costa und McCrae konstruierten außerdem einen sehr einflussreichen BIG FIVE Persönlichkeitstest, den NEO-PI-R (Costa & McCrae, 1992). Trotz seines Einflusses und erreichten Bekanntheitsgrades, wird der NEO-PI-R jedoch eher selten in der Praxis eingesetzt.

Forschung zu den Big Five

Die bedeutende Relevanz der BIG FIVE sticht besonders im Bereich der Forschung heraus. Fast schon explosionsartig sprießen seit der wachsenden Prominenz der BIG FIVE weltweit tausende von Studien hervor. Ein Ende scheint nicht in Sicht – jedes Jahr kommen mehrere hunderte Untersuchungen zu den Zusammenhängen und Auswirkungen der BIG FIVE-Ausprägungen für die unterschiedlichsten Bereiche hinzu.

Aus der Fülle der Studien zu den BIG FIVE heben sich vier wichtige Forschungsbereiche besonders hervor:

1. Internationale Übertragbarkeit und interkulturelle Beständigkeit

Umfangreiche Beiträge liefern eindeutige Evidenz zu der Übertragbarkeit auf andere Nationalitäten. In nahezu allen Ländern, Kulturen und Sprachräumen, stellen die BIG FIVE das beste Modell zur Darstellung und Beschreibung der Persönlichkeit dar. (Vgl. z.B. Caprara & Perugini, 1994; Piedmont & Chae, 1997; Na & Marshall, 1999; Katigbak, Church & Akamine, 1996).

2. Zeitliche Stabilität

Die Ergebnisse von umfangreichen Langzeitstudien zeigen eine klare Tendenz: Etwa ab dem 20. Lebensjahr weisen die BIG FIVE Ausprägungen einer Person eine starke Stabilität auf, die über die gesamte Lebensdauer weitestgehend bestehen bleibt (Vgl. z.B. Borghuis et al., 2017; Schäfer, 2017; Soldz & Vaillant, 1999). Schwankungen in den BIG FIVE Faktoren können durch einschneidende Lebensereignisse hervorgerufen werden, eine gänzlich veränderte Struktur in den BIG FIVE Dimensionen der Persönlichkeit ist jedoch eher unwahrscheinlich (Cobb-Clark & Schurer, 2012; Specht, Egloff & Schmukle, 2011).

3. Entstehung der BIG FIVE Ausprägungen

Bei der näheren Beleuchtung der Entstehung der fünf Superfaktoren der Persönlichkeit, stößt man unter Psychologen auf das altbekannte Anlage-Umwelt Problem. Dieses beinhaltet die Frage, ob psychologische Merkmale durch biologische Faktoren, wie zum Beispiel genetische Vererbung, bedingt oder durch Sozialisationsprozesse geformt werden. Aufschlussreiche Erkenntnisse aus so genannten „Zwillingsstudien“ zeigen, dass circa 50% der BIG FIVE Ausprägungen einer Person durch die genetische Veranlagung bestimmt werden. Die übrigen 50% hingegen durch Umwelteinflüsse und Sozialisationsprozesse (Jang, Livesley & Vernon, 1996Vernon et. al, 2008).

4. Zusammenhänge zwischen BIG FIVE und anderen Faktoren

Der vierte und vielleicht spannendste Forschungsbereich befasst sich mit der Korrelation, also dem Zusammenhang der BIG FIVE mit anderen Faktoren, die unser Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen.

Die BIG FIVE nehmen unter anderem Einfluss auf:

BIG FIVE Persönlichkeits­tests versus typo­logische Modelle

 

Die Darstellung der Diversität sowie der Masse von Studien im Zusammenhang mit dem BIG FIVE Modell lassen erahnen, welch bisher unantastbaren Stellenwert die BIG FIVE genießen. Trotz dieser enormen Überlegenheit gegenüber anderen Ansätzen, gibt es neben den BIG FIVE Persönlichkeitstests bis heute eine Gruppe von Instrumenten, die sich hartnäckig auf dem Markt halten. Hierzu gehören vor allem die so genannten typologischen Ansätze. Warum diese Ansätze im Vergleich zu dem BIG FIVE Modell vehement zu kritisieren und zu verwerfen sind, soll im Folgenden noch einmal deutlich werden.

Persönlichkeitsanalysen, die auf typologischen Ansätzen beruhen, bedienen sich häufig dem so genannten „Barnum-Effekt“ (auch Forer-Effekt). Das bedeutet, dass Typentests

die Persönlichkeit mit Aussagen beschreiben, die auf den ersten Blick differenziert und individuell wirken, letztendlich aber überhaupt keine Aussagekraft besitzen, da sie für alle Menschen gleichermaßen gelten. Ein Beispiel hierfür wäre eine Aussage wie „Ich empfinde es als anstrengend mit streitlustigen Kollegen in einem Team zu arbeiten“. Eine solche Aussage bewegt sich auf dem Niveau von Horoskopen. Es handelt sich hier um Statements und Formulierungen, die so gewählt sind, dass sich möglichst jeder irgendwie darin wiederfinden kann.

In den folgenden Aspekten sind BIG FIVE Persönlich­keits­teststypologischen Modellen überlegen:

Messge­nauigkeit von Persön­lichkeits­analysen

Die Messgenauigkeit ist ein essenzielles Qualitätskriterium in der psychologischen Diagnostik. Persönlichkeitstests, die auf dem BIG FIVE Modell basieren, wie beispielsweise der NEO-PI-R oder der LINC PERSONALITY PROFILER (LPP), erfüllen dieses Qualitätskriterium in einem sehr hohen Maß.

Ihr Nutzen:

Stellen Sie sich den TEAM CHECK wie ein ausgefeiltes Werkzeug vor, das Sie dabei unterstützt, professionelle Workshops, Trainings oder
Beratungsprozesse mit einem Team durchzuführen. Die fundierten Daten zur Persönlichkeit der Teammitglieder, die übersichtliche Aufbereitung der Daten sowie die Hinweise von LINC zum Einsatz des TEAM CHECKS bilden ein überzeugendes Gesamtpaket, das Ihnen ermöglicht, die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Effizienz in jedem Team zu steigern.

Der LPP als moderner BIG FIVE Persönlichkeitstest

Bidimensional BIG FIVE – Die Weiterentwicklung des BIG FIVE Modells für die Praxis

Bereits seit längerer Zeit fordern einflussreiche Wissenschaftler eine zeitgemäßere Ausrichtung des BIG Five Modells. Hierzu gehört unter anderem die Forderung nach einer bipolaren Ausprägung der BIG FIVE (Grant, 2013). Die Überlegung der Bipolarität des BIG FIVE Modells wurde für die Konzeption des LINC PERSONALITY PROFILERS (LPP) aufgegriffen und auf der Basis des Ursprungsmodells umgesetzt. So wurde für den LPP ein exklusiver Fragebogen entworfen, der die fünf Faktoren der Persönlichkeit „bipolar“ misst. Durch die bidimensionale Struktur wird also nicht nur beispielsweise die Dimension Extraversion, sondern auch der entsprechende Gegenpol, in diesem Falle „Introversion“ gemessen.

Positive Formulierung der BIG FIVE Dimensionen

Das Ursprungsmodell der BIG FIVE weist an einigen Stellen ein stark wissenschaftlich-basiertes Wording auf und ist nicht immer sofort verständlich und zugänglich. Aus diesem Grund wurden die Begriffe des BIG FIVE Modells für den LINC PERSONALITY PROFILER punktuell angepasst und „alltagstauglich“ gemacht. Zudem wurden tendenziöse Bezeichnungen (wie z.B. „Neurotizismus“) bewusst vermieden. Die neu entstandene Alltagstauglichkeit hat einen enormen Einfluss auf die Anwendbarkeit in der Praxis. Die positive Konnotation des Wordings trägt zudem zu einer wertschätzenden Darstellung individueller Merkmalsausprägungen bei.

Messung auf Facettenebene

Das BIG FIVE Modell ist ein so genanntes hierarchisches Persönlichkeitssystem. Das bedeutet, dass die fünf übergreifenden BIG FIVE Faktoren von weiteren Bausteinen definiert werden, die eine Ebene unter den Haupt-Dimensionen liegen. Diese Ebene umfasst jeweils sechs Facetten. Die individuellen Ausprägungen auf der Facettenebene ergeben ein differenziertes Persönlichkeitsmuster, welche wiederum „aus den gewohnheitsmäßigen Erlebens- und Verhaltensweisen einer Person“ resultieren (Ostendorf & Angleitner, 2004). Durch diesen hierarchischen Aufbau des BIG FIVE Modells ist eine sehr differenzierte und präzise Analyse der Persönlichkeit möglich.

Der LPP nutzt zur Erfassung der Charaktereigenschaften von Personen die gesamte hierarchische Struktur des BIG FIVE Modells und bindet sowohl die BIG FIVE Dimensionen , als auch die darunterliegenden Facetten mit in den Persönlichkeitstest ein. Das Ergebnis ist eine differenzierte und umfassende Analyse der individuellen Charaktereigenschaften von Personen auf der Basis des besten und fundiertesten Persönlichkeitsmodells der Psychologie.

Anschauliche Darstellung mit Grafiken

Der LINC PERSONALITY PROFILER ist ein zeitgemäßer BIG FIVE Persönlichkeitstest zur Erfassung eines individuellen Persönlichkeitsprofils. Zeitgemäß deshalb, weil er nicht nur forschungsaktuelle Themen wie zum Beispiel die Forderung nach Bidimensionalität des Modells aufgreift und auch umsetzt. Sondern auch, weil der LPP durch moderndes Design überzeugt. Die ansprechende und gut verständliche Vermittlung der Darstellung von Persönlichkeit, sorgt für eine erhöhte Anwenderakzeptanz. Die Nutzer werden nicht durch „fachchinesische“ oder komplexe Inhalte und Begrifflichkeiten abgeschreckt, sondern mittels treffenden und inspirierenden Texte überzeugt. Die ansprechende Gestaltung weckt im Idealfall zudem das Interesse, sich mit dem Thema Persönlichkeit auseinanderzusetzen und stößt die Selbstreflexion an.

Relevante Praxisthemen

Ein Alleinstellungsmerkmal des LPPs ist die Verbindung von Praxistauglichkeit und wissenschaftlicher Fundierung. Die hybride Konzeption des Persönlichkeitsinventars schafft es, neben der wissenschaftlichen Basis des BIG FIVE Modells, gleichzeitig eine hohe Anwenderfreundlichkeit durch anschauliche Grafiken und ein optisch ansprechendes Design zu erzielen. Dies ist auch der Grund, für die stetig wachsende Nachfrage und Nutzung des LPPs und dessen Varianten. Eine zufriedene Kundin sagt über den LPP Folgendes: „Die wissenschaftliche Basis von LINC bietet (…) eine wertvolle Qualitätssicherung, und unsere Kunden und Kundinnen geben ausschließlich positives Feedback zu dem ausführlichen und sehr praxisorientierten LINC-Ergebnisdossier, das wir ihnen im Anschluss an den Beratungstag zusammen mit zahlreichen weiteren Unterlagen mit auf den Weg geben.“

Stimmen zum Personality Profiler

Delia Biallass

“In unserem Nachwuchsentwicklungs-Programm „emPOWERme“ sollen sich unsere Talente mit ihrer Persönlichkeit und den Herausforderungen in der Führung auseinanderzusetzen, um einzuschätzen, ob sie den Weg in Richtung Teamleiterrolle gehen möchten. Dabei ist es uns wichtig, keine Inhalte „von der Stange“ anzubieten, sondern individuell auf alle Teilnehmer*innen einzugehen. Denn der Weg, ob Talente sich tatsächlich zur Führungskraft entwickeln, gestaltet sich von Person zu Person unterschiedlich und ist stark abhängig von Charaktereigenschaften, Motiven und Kompetenzen der Mitarbeiter:innen.”

Delia Biallass
Personalreferentin bei der Mercedes-Benz AG

Silke Canelada

“Für mich ist der LPP fester und unverzichtbarer Bestandteil meiner Arbeit geworden. Er dient mir zuverlässig als Brücke bzw. Türöffner in professionelle Coaching-Prozesse auf privater und geschäftlicher Ebene. Und – der persönliche Kontakt zur LINC GmbH und die Erreichbarkeit des Teams sind für mich als hauptberuflicher Coach, Trainer und Berater Grundvoraussetzung für eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit – danke, an das gesamte Team der LINC GmbH, auch dafür!”

Silke Canelada
Silke Canelada | ganzheitlich vorwärts bewegen

Jennifer Halemba

“Wir gehen damit neue Wege in der Personalauswahl. Der LINC PERSONALITY PROFILER ermöglicht uns Gespräche, die keine Gewinner-Verlierer-Situationen erzeugen und nicht defizitorientiert sind. Stattdessen steht die bestmögliche Passung im Mittelpunkt, das Schätzen von wertvollen Eigenschaften und die Frage, was die Person auszeichnet, die dort vor uns sitzt. Unserem Anspruch, eine echte „people company“ zu sein, werden wir dadurch bereits im Recruiting gerecht.”

Jennifer Halemba
Head of Recruiting bei OTTO

Marc Janssen

“Der LINC PERSONALITY PROFILER ist zu einem festen Bestandteil unseres HR-Methodenkoffers geworden. Im Recruiting hilft es uns sehr dabei, die Persönlichkeit der Bewerber:innen besser zu verstehen und in den Auswahlgesprächen noch zielgerichteter und tiefgehender nachzufragen. Es geht uns dabei nicht um einen harten Soll-Ist-Abgleich, sondern um das bestmögliche gegenseitige Kennenlernen. Alle Bewerber*innen dürfen ihre Auswertungen behalten und bekommen dazu ein qualifiziertes Feedback. Dadurch wird unser Bewerbungsprozess als sehr wertschätzend empfunden – und das stärkt wiederum unsere Employer Brand. Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen im Recruiting haben wir mittlerweile auch damit begonnen, den PERSONALITY PROFILER in unsere Personalentwicklungsprogramme einzubauen.”

Marc Janssen
Personalleiter Nordmark Pharma

Romina Sievert

„Entscheidend war für uns einerseits, dass der Personality Profiler auf dem BIG FIVE Modell fußt, dem validesten psychologischen Modell zur Erfassung der Persönlichkeit. Ein Instrument, welches die Menschen in irgendwelche Typen einteilt und Schwarz-Weiß-Denken fördert, kam für uns nicht in Frage. Andererseits waren wir begeistert davon, wie ausführlich, empathisch und wertschätzend die Ergebnisse der Persönlichkeitsanalyse vermittelt werden und wie leicht verständlich sie sind, auch für psychologische Laien. Dadurch war die Akzeptanz bei allen Anwendern sofort sehr hoch.”

Romina Sievert
Recruiting Partnerin People Culture bei Hypoport

Katja Schmitt

“Charakteristisch für die Zusammenarbeit mit LINC ist für mich der enge Austausch mit dem LINC-Team. Während der Konzeption des TIEFENPROFILS FÜHRUNG stand ich im regelmäßigen Austausch mit Herr Dr. Franke, um das Produkt anhand meiner Expertise als Teamleader HR Development bedarfsorientiert zu entwickeln. Besonders zufrieden sind wir außerdem mit der hohen „Trefferquote“ des LINC PERSONALITY PROFILERS. Wir haben das Tool bereits bei über 100 Anwender*innen eingesetzt und schätzen die ganzheitliche und detaillierte Analyse der Persönlichkeitsstruktur sehr – hier wird kein einfaches Schwarz-Weiß-Denken postuliert, sondern ein präferiertes Verhalten mit Entwicklungspotentialen aufgedeckt.“

Katja Schmitt
Teamleader HR Development bei s.Oliver

Sabine Schewe

„Nur wenn ich weiß, wie ich ticke und was mich motiviert, werde ich zufriedener und erfolgreicher arbeiten. Und genau an diesem Punkt setze ich mit großem Erfolg den LINC PERSONALITY PROFILER ein. Meine Kunden schätzen es sehr, eine tiefgründige wissenschaftlich fundierte Einschätzung Ihrer Persönlichkeit zu erhalten. Die individuellen, leicht verständlichen Ergebnisse ermöglichen eine intensive Lernerfahrung. Sie dienen – idealerweise in Verbindung mit einem Training, Coaching oder Teamentwicklung – als Ausgangspunkt für eine echte, nachhaltige Weiterentwicklung und machen Persönlichkeit zum Erfolgsfaktor Nr. 1.“

Sabine Schewe
Gründerin, Kopf und Herz der Neudenkerei

Jörg Janßen

“Mit dem Einsatz des LPP ist es möglich, eine empirisch fundierte und ganzheitliche Erfassung der Persönlichkeit der Bewerbenden zu bekommen und diese mit einem gewünschten Sollprofil abzugleichen. Für Arbeitgebender entsteht dadurch ein Bild, wie gut die potenziellen Mitarbeitenden zu dem entworfenen Stellenprofil passen und an welchen Stellen noch Entwicklungspotenzial zu sehen ist. Es geht um die persönliche UND die fachliche Eignung.”

Jörg Janßen
Geschäftsführer Perspektiv Consulting GmbH

Mark Schober

„Im Rahmen meiner persönlichen Entwicklung zum Coach und Berater ist das LINC Institute seit dem Jahr 2018 fester Bestandteil dieses Weges. Durch die Ausbildung zum LINC Coach habe ich weitere Tools und Methoden erfahren und anwenden dürfen. Das Feedback meiner Kunden und Coaches ist durchweg positiv und zeigt, dass wir Menschen durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit viel mehr Verständnis und Zusammenhänge im Miteinander sehen und entwickeln.“

Mark Schober
Inhaber COACHINGWERK

Sprechen Sie uns gerne an

LINC Infobroschüre

Möchten Sie mehr über LINC, unsere Persönlichkeitstests und die Zertifizierungen erfahren? Weitere Infos finden Sie in unserer kostenlosen Broschüre.

Das Big-Five-Modell in Print-Format